Donnerstag, 24. September 2015

Back again // კიდევ ერთხელ // opet tamo

I returned after 6 months to a place which I still call my second home. I met people I hadn’t seen in months, only talked to on facebook. I visited places I’ve never visited before. I ate all the things I always eat when in Georgia (well, this time no meat for me); I drank too much wine which I always do when I’m there. I went to the bars where I used to spend most of the nights back when I was living there. When I write down all the places we saw, when I count the hours we spent in busses, mini-busses and taxis, when I look through the photos my sister took it feels like weeks. When I think of the friends I met again, the stories, thoughts and drinks we shared it feels like seconds. I came back for a few days and promised to be back soon. Same procedure as every (half a) year.
And as always, I try to memorize the moments not by taking pictures, but notes. Different moments, different people, different languages. So sorry for every reader who’s not fluent in English, Georgian and Croatian.

ექვსი თვის შემდეგ დავბრუნდი ადგილში რომელიც ისევ ჩემ სახლს ვეძახი. შევხვდი ადამიანებს ვინც არ ვნახე დიდი ხანი, მარტო ვილაპარაკეთ მათ facebook-ით. მე წავედი ქალაქებში, სადაც არადროს არ ნამყოფი ვარ. ბევრი შეჭამა, როგორც ყოველთვის როდესაც საქართველოში ვარ (ამ დროს მხოლოდ უხორცო); დალია ბევრი ღვინო, როგორც ყოველთვის როდესაც საქართველოში ვარ. მივედი ბარებში, ბარები ვიცი რადგან ხშირად იქ ვიყავი მთელი ღამეს, როდესაც აქ ვცხოვრობდი. ბერვი ქალაქი, დიდი ხანი ავტობუსში, მარშრუტკაში, ტაქსში, ბევრი ფოტო ჩემ დასთან ერთად: რამდენი ხანი ვიყავით საქართველოში? დღეები, კვირები? მეგობრები, ამბავები, ჭიქები და ყანწები: რამდენი ხანი ვიყავით საქართველოში? ერთი, ორი წამი? დავბრუნდი რამდენიმე დღის, და გპირდები: მალე ჩამოვალ! Same procedure as every (half a) year.
What did you do this summer? How was Croatia? როგორი ახალი თავგადასავალია? თუ, ალბათ უკეთესი კიტხვა არის: რამდენი ახალი თავგადასავალი? When did you cut your hair? როდიდან საქართველოში ხარ, და როდემდე? როგორ ხარ, რა ხდება? How are you, what are your plans?

//And you, how are you? What did I miss? მენატრები საქართველო, მენატრები ქართული ენა, ქართული თავგადასავლები და მეგობრები საქართველოში! What happened to your stupid flat mate? And how’s your new job? Things are changing to quickly over here.
Nora, meet our new friends, our new flat mates! Did you hear about “Heaven”, about Kiwi, about this new vegan café? No, we don’t go to that place anymore. ახალი სამსახური მაქვს, ახალი თმას ფერი, ახალი მისამართი.

//Stvarno, ti si iz Hrvatske? Znam malo Hrvatski, ali ne mogu pričati na Hrvatskom kada sam u Gruziji. Čudno mi je govoriti ovaj jezik koji nikada nisam govorila u Gruziji! Hvala i uživaj, Gruzija je najbolja!

Only ten days? მართლა? რატომ უკვე მიდიხარ? და - უფრო მნიშნელოვანია: როდის ჩამოხვალ? Why don’t you stay a bit longer? When will you be back?
//არ ვიცი, არ ვიცი, მაგრეამ იმედი მაქვს რომ მალე ჩამოვალ, ალბათ ოქტომბერში, მაგრამ ზუსტად არ ვიცი. მე არაფერი არ ვიცი.  I have no idea, only hopes, no plans. No idea, like always.
Jako mi je bilo drago, nadam se da vidjet ćemo se uskoro – u Gruziji ili u Hrvatskoj.

Doviđenja, დროებით, see you soon!

Mittwoch, 17. Juni 2015

Rijeka (Fragen und Antworten, wüste Behauptungen // pitanja i odgovori, tvrdnje)

Rijeka – Stadt der Rockstars, sagt mein Schlagzeuglehrer. Warum denn Rijeka, frage ich. (Das frage ich immer.) Das Meer!, antwortet er (das antworten sie immer).  Das Meer gibt es doch auch in Dalmatien (ich wieder). Naja, Dalmatien ist hübsch, aber hinterwäldlerisch. Das Gegenteil von Rockstar, gewissermaßen. – Und Zagreb? frage ich. In Zagreb gibt es doch kein Meer! Stimmt.

Rijeka – Stadt der Verlotterten, der Seemänner, der Unmoralischen, der Freien, der Traditionsgegner, der Fortschrittlichen, der Wanderer, der Ruhelosen!, zählt sie auf. So viele unterschiedliche Menschen in einer Stadt?, frage ich. Das ist doch alles das gleiche, sagt sie, und ich weiß nicht, ob das jetzt ein Kompliment sein soll. Und für wen?

Rijeka – Stadt der Linksradikalen, sagt irgendjemand. Ich wähle nicht, sagt ein anderer. Das in Amerika, das ist keine Demokratie, die echte Demokratie fand ich nur hier, sagt die alte Frau im Bus, die 1996 das letzte Mal auf Ellis Island ankam.

Rijeka – die Stadt ohne Inhalt. ohne Sehenswürdigkeiten, ohne alternative Kultur, ganz ohne Kultur sogar, nicht mal Touristen haben die, sagen sie. Zum Glück, sage ich, natürlich nur die Touristen betreffend.

Rijeka – lieber sterben als aufgeben, lieber italienischer Slang als serbischer Dialekt, lieber BOK als ZDRAVO, und das beste Gelato der Gegend, sagen mir Graffitis. Stimmt schon, denke ich und esse mein Eis.

Rijeka – denn für Zagreb hat es nicht gereicht, sagen die Abiturnoten. Rijeka, denn wo sonst sollte ich Maritime Studien studieren? sagen die Ingenieure.

Rijeka – hier kann ich mich frei fühlen, weil sie mich nicht zum Katholizismus zwingen, sagt sie und erzählt von Hare Krishna und dem gebrochenen Willen der Brieftauben. Es ist eben eine Hafenstadt, hier gibt es genug frischen Wind!

Warum Rijeka?, frage ich, wieder und wieder. Sie antworten, ich nicke, ich wundere mich, ich schreibe auf, ich wundere mich. Ich stimme zu, ich halte dagegen, ich setze Fragmente, Antworten, Behauptungen, Klagen und Liebesbekundungen zusammen zu diesem Puzzle, das Rijeka heißt. Rijeka, zu Deutsch: der Fluss.

Warum Rijeka?, oder besser, Wie ist denn jetzt eigentlich Rijeka?, frage ich auch mich. Erzähle mir selbst: Rijeka ist nichts für Leute, die das R nicht rollen können, nichts für Städter und doch viel für Fans der elektronischen Tanzmusik. Rijeka ist wie eine Großstadt nur ohne Fernsehturm, ohne schwäbische Gentrifizierer, ohne Döner und ohne U-Bahn, gar ohne Straßenbahn.

Rijeka ist nichts für Leute vom platten Land, nicht für Leute mit kaputter Lunge und Knorpelverschleiß. Rijeka ist für die, die Burek lieben und ihn dann beim Hügelbesteigen abtrainieren. Für Rockstars und deren Fans am Montag, für Schnapsliebhaber am Dienstag, für Seemänner am Mittwoch, Jazz- Begeisterte am Donnerstag, 90ies- Kids am Freitag, RnB-Dancing Queens am Samstag, Spaziergänger am Sonntag. Rijeka bietet mir hässliche Bauten aus hässlicheren Zeiten, schicke Villen aus vergangenen Zeiten, funktionale Bauten aus jeder Zeit. Rijeka überrascht mich mit Kunstausstellungen, Kinoabenden und Kaffeekultur. Rijeka ist oft hässlich, manchmal etwas brutal, und doch immer schön. Rijeka ist für die, die es trotzdem wagen. (Und ja, es liegt am Meer.)

Rijeka – volim grad koji tece.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Rijeka – grad rockstara, kaže moj učitelj sviranja na udaraljkama. Zašto Rijeka?, pitam ja. (To pitanje uvijek postavljem.) More!, uzvrati on. (Tako uvijek uzvrate.) No ima mora i u Dalmaciji (opet ja). Pa da, Dalmacija je lijepa, ali zaostala. Suprotnost od rockstara, u neku ruku. – A Zagreb?, pitam. U Zagrebu nema mora! Tako je.

Rijeka – grad propalica, grad mornara, grad nemoralnih, grad slobodnih, grad protivnika tradicije, grad naprednih, grad putnika, grad nemirnih, nabroji ona. Toliko različitih ljudi u jednom gradu?, pitam ja. Pa to je sve isto, kaže ona, a ja ne znam da li to treba biti kompliment. A komliment za koga?

Rijeka – grad radikalnih ljevičara, kaže netko. Ja ne biram, kaže drugi. Ovo u SAD-u, ovo nije demokracija, pravu demokraciju samo tu sam našla, kaže stara žena u autobusu koja je posljednji put stigla na „Ellis Island“ 1996. godine.

Rijeka – grad bez sadržaja, bez znamenitosti, bez alternativne kulture, dapače baš bez kulture, čak nemaju ni turiste, kažu oni iz drugog grada. Na svu sreću, kažem ja. (Naravno, imam samo turiste na umu, a ne volim turiste.)

Rijeka – krepat, ma ne molat, radije talijanski „sleng“ nego srpsko narječje, radije BOK nego ZDRAVO, a najbolji „Gelato“ u cijelom kraju, kažu mi grafiti. Slažem se, mislim te jedem svoj sladoled.

Rijeka – jer nije bilo dosta za Zagreb, kažu konačne ocjene. Rijeka – jer gdje biste još studirali Nautiku?, kažu inženjeri.

Rijeka – ovdje se mogu osjećati slobodno jer me nitko ne primorava na katolicizam, kaže ona i priča mi o Hare Krišni i o prelomljenoj volji goluba listonoša. Rijeka je pravi lučki grad, ovdje ima dosta svježih vjetrova!

Zašto Rijeka?, pitam ja, opet i opet. Oni odgovore, ja kimam, ja se čudim, ja zapisujem, ja se čudim. Slažem se, prigovarim, montiram fragmente, odgovore, tvrdnje, žalbe i ljubavna očitovanja u ovu slagalicu koja se zove Rijeka. Rijeka, na njemačkom: der Fluss.

Zašto Rijeka?, ili bolje, Kako ti je u Rijeci?, pitam i sebe. Kažem sebi: Rijeka ne znači ništa ljudima koji ne mogu kotrljati „Rrrrr“, nije za ljude iz metropola, ali je ipak dobar grad za obožavatelje elektronske glazbe. Rijeka je kao velegrad, samo bez televizijskog tornja, bez „gentrifikacijskih“ iz Švapske, bez „Döner“-a i bez podzemne željeznice, čak bez tramvaja.

Rijeka nije ništa za ljude iz ravnica, nije ništa za ljude sa slabim plućima i trošenom hrskavicom. Rijeka je za one koji vole burek te ga onda potroše penjanjem uzbrdo u gradu. Ponedjeljkom za rockstare i njihove obožavatelje, utorkom za ljubitelje rakije, srijedom za mornare, četvrtkom za prijatelje džeza, petkom za djecu 90ih, subotom za „RnB- dancing Queens“, nedjeljom za šetače. Rijeka mi pruža ružne zgrade iz ružnijih vremena, šike vile iz prošlih vremena, fukcionalne zgrade iz svakog vremena. Rijeka me iznenađuje izložbama, izvrstnim filmovima u Artkinu i izborom kafića. Rijeka je često ružna, ponekad čak malo gruba, a ipak uvijek lijepa. Rijeka je za one, koji ju izaberu unatoč tome. (I da, nalazi se na moru.)


Rijeka, volim grad koji teče. 

Sonntag, 14. Juni 2015

Von Hysterie und Würgereiz

Wer Deutschland nicht liebt, soll Deutschland verlassen!, brüllt ein hysterischer Schweizer auf der Pegida-Demo in Erfurt, einige brüllen mit, einige pfeifen dagegen, ich hätte vor Schreck und Ekel fast auf die Domstufen gekotzt.

Bin ein Wochenende in Deutschland, ein paar Tage nur, und laufe aus Versehen in eine Pegida-Demo rein. Nein, es sind nicht zehntausende, es sind nicht mal besonders viele, die im Chor mit dem hysterischen Schweizer über die notwendige Befestigung der Festung Europa lamentieren. Er macht das übrigens rhetorisch wirklich nicht besonders gut, drischt jedoch ein paar Phrasen, wo all die Café-Gäste und Dom-Besucher unwillkürlich mal nicken.

Gehe da mal lieber weg, keine Lust, mir von hysterischen Lamentierern den Würgereiz auslösen zu lassen und will auch nicht dafür verantwortlich sein, dass demnächst eine Straßenreinigungskraft mehr nötig ist, um die Erfurter Innenstadt einigermaßen geleckt und ansehnlich aussehen zu lassen.


Wer Deutschland nicht liebt, soll Deutschland verlassen! Ich habe Deutschland verlassen, immer wieder mal, doch selten war meine Intention dahinter tatsächlich das Verlassen von Deutschland, oder überhaupt das Weggehen. Wenn ich einen Ort verlasse, liegt für mich der Schwerpunkt viel mehr im Hin- als im Weggehen, ich habe es seit Jahren nicht mehr erlebt, wirklich gerne einen Ort zu verlassen, hinter mir zu lassen. Liebe ich Deutschland nicht? Und was ist überhaupt Deutschland? Kann man einen Staat, eine Verwaltungseinheit, eine Nation gar lieben?

Es ist sicher nicht so, dass ich es nicht mag, in Deutschland zu leben: Das Leben dort ist vergleichsweise sicher, relativ gesehen durchaus günstig, die Möglichkeiten vielfältig, das Wetter könnte manchmal besser sein, ebenso wie die Laune und das Verhalten mancher Menschen. Nun ist es aber so, dass es schlechtes Wetter, schlechte Laune und schlechte Manieren überall mal gibt: wenn man deswegen sofort aufhören würde, einen Ort zu lieben und als Konsequenz aus fehlender Liebe direkt abreisen – ja dann bräuchte man seinen Koffer niemals auszupacken!


Wer Deutschland nicht liebt, soll Deutschland verlassen! Sie brüllen, andere nicken, viele hören intensiv weg. Wenn ich Deutschland, oder doch zumindest mein Leben dort, aber liebe, warum habe ich es dann verlassen? Warum ließ ich ein gutes Leben hinter mir? Nun ja, weil das nicht so einfach ist mit der Liebe: weil man durchaus mehrere Orte, mehrere Lebensentwürfe, mehrere Wohnungen, mehrere Alltage, mehrere Freundeskreise und viele Menschen lieben kann. Ich verließ ein gutes Leben, ich kehrte in ein anderes gutes Leben zurück und ich begann ein weiteres gutes Leben an einem neuen Ort. Das Gute hierbei: wenn ich ein Leben verlasse, dann wird dieses Leben im besten Fall nicht eifersüchtig auf mein neues Leben, sondern freut sich für mich. Und ein Leben zu verlassen muss nicht endgültig sein, in diesem Fall klappt so etwas wie eine Beziehungspause nämlich tatsächlich.

In diesem Sinne: liebes Leben in Deutschland, die Beziehungspause ist bald vorbei und ich freu mich drauf!


Montag, 20. April 2015

Hässliche, langweilige Industriestädte in Italien

Zwei Tage frei. Entweder: Qualmende Schornsteine, ein Meer ohne Strand, riesige Kähne, Lärm, viel zu viel Verkehr, außer den üblichen Kirchen keine weiteren Sehenswürdigkeiten und nicht einmal ein einziges Hostel in der Stadt. Wir reden von Italien, aber wenn man von Italien redet, redet keiner von dieser Stadt. Sie ist nicht einmal berühmt für gute Pizza.

Oder: Schroffe Klippen, einsame Buchten, Sonne, bestbewertete Privatunterkünfte zu guten Preisen, denn es ist Nebensaison. Wilde Natur, eine Anreise mit dem Katamaran, frischer Fisch und schöne Sonnenuntergänge garantiert. Eine Insel, die ich jeden Morgen durchs Fenster von meinem Berg sehe, aber noch nie betreten habe, ein Sehnsuchtsort, sozusagen.

Natürlich entscheiden wir uns für die ungeliebte, nicht empfohlene Stadt, über die wir nichts wissen außer ihrer ungefähren Lage (in der Nähe, aber in Italien) und dem Abfahrtsgleis des Busses, der uns dorthin bringen wird.
Ankunft in einem Busbahnhof, der eher einer Tiefgarage gleicht. Zusage eines Couchsurfers rettet uns davor, mal wieder eine Nacht am Bahnhof zuzubringen. Überraschend viele Hinweisschilder für überraschend viele Sehenswürdigkeiten, denen wir erst einmal folgen, bis wir an einen kleinen Kanal gelangen, auf dem kleine Fischerboote schaukeln. Setzen uns auf die ebenso schaukelnde Terrasse eines Cafés auf dem Kanal, trinken Latte Macchiato, ist gar nicht so teuer, denken wir. Um uns herum tragen die Leute Sonnenbrille und keine Jacken, fahren Mofa und Fahrrad, gestikulieren höchst italienisch und essen Eis.

In der Stadt, in der ich wohne, gibt es einen ähnlichen Kanal, ähnliche Fischerboote, den Blick auf dasselbe Meer, etwas schmuddelige Prachtbauten aus früheren Zeiten in ähnlichem Stil, eine intensive Kaffeekultur und freundliche Kaffeepreise.

Was ist hier anders, was können knapp 70km und zwei Grenzen (innerhalb der EU, aber doch Landesgrenzen) für einen Unterschied machen?

Bei mir schaukeln auf dem Kanals keine Café- Terrassen, sondern nur Boote, schade eigentlich. Bei mir gibt es keinen Latte Macchiato, sondern nur Macchiato oder Bijela Kava oder Cappuccino oder Milchkaffee (eines Tages sollte mir ein Kaffeefetischist mal all diese Sorten erklären, ein kroatischer Kaffeefetischist, versteht sich). Bei mir gibt es keine Mofas und wegen all den Bergen (und all den Autos) quasi keine Fahrradfahrer. Man gestikuliert höchst Kroatisch und besonders viele Eisdielen gibt es nicht, noch nicht, hoffe ich. Bei mir gibt es weniger Kirchen und tatsächlich mehr sozialistische Plattenbauten als hier.


Die Berge sind ähnlich, die Burg steht auch hier auf einem Berg mitten in der Stadt, kostet allerdings Eintritt und schließt abends um sechs. Das Meer ist angeblich das gleich, fühlt sich hier aber mehr wie ein Meer an als bei mir. Ist das nur die Macht der Gewohnheit oder stinkt der Fisch in Italien einfach intensiver? Es ist warm und wir hören Geschichten von der Bora, dem Sturm, der bei mir Bura heißt. Die Geschichten ähneln sich, nur ist der Sturm auf der eigenen Seite wohl immer schlimmer als bei den anderen, man selbst widerstandsfähiger. Außer Kirchen und Burgen und Cafés und Eisdielen gibt es überraschend wenige Pizzerien, aber die Stadt ist eben auch nicht bekannt für Pizza. Stattdessen weist uns ein netter Couchsurfer ein in die Kunst des italienisch Pasta- Essens und bietet uns zu italienischem Osterbrot noch Honig aus Togo an. Schwarzfahren ist einfach, die Aussicht schön und es gibt eine neue katholische Kirche, die aussieht wie ein altes, früher mal modern gemeintes, sozialistisches Monument. Der Rosmarin vor der Monumentkirche gehört wohl dem Papst, aber wir nehmen trotzdem was mit. Kletterer nutzen das Wetter und den Einfallsreichtum der Natur, sie sehen nur im direkten Vergleich zu all den Eidechsen eher unbeholfen aus, wie sie da an ihren Felswänden hängen. Wir trinken einen letzten Kaffee am Kanal und folgen dann den Anweisungen der Hitchwiki, die uns kostenlos zurück bringen sollen. Auf Hitchwiki ist (wie so oft) Verlass und schneller als der Bus sind wir wieder im Land, wo man statt Pizza Burek und statt Latte Macchiato Bijela Kava trinkt.  

Dienstag, 17. März 2015

Geräuschprotokoll zweier Städte

45° 19′ Nord, 14° 25′ Ost.
Vogelgezwitscher. Nicht nur die kreischenden Möwen, die mir selbst bei geschlossenem Fenster immer wieder die allumgebende Wahrheit ins Trommelfell kratzen: Nora, du Glückliche, du wohnst jetzt am Meer. Auch andere Vögel, die harmlos vor sich her zwitschern wie in wohl jedem Dorf Europas – nur bin ich eben nicht im Dorf, es ist nur eben angenehm grün hier, sobald man sich ein paar hundert Meter vom Industriehafen entfernt. 

Straßenlärm, von beiden Seiten, weil rund um das Wohnheim relativ große Straßen verlaufen.

Geschrei, Tritte, Pfeifen, weil zum Wohnheim ein Fußball- und ein Basketballplatz gehören.

Rauschen, weil es eigentlich immer windig ist. Dazu klappernde Fensterläden, sobald Rijekas Haus-Sturm, der Bura, gewaltig zeigt und in jede Straße, Gasse, Wohnungstür, ja über die Bucht hinausbrüllt, was er so kann.

Bok, Ciao, Ajde, Kako si?, Šta da? und Dobar Tek, weil sie hier Kroatisch reden. Hi, How’re you? und See you later, weil ich hier nicht immer nur Kroatisch reden kann, das macht müde.

Trommelschläge, dilettantische Gitarrenläufe, die man kennt, erhobene Stimmen, heisere Stimmen, in Bars mit Coverbands und „Rauchen erlaubt!“-Schildern. Jugorock und Turbofolk in den Pubs der Altstadt, 90ies-Hits und Abba in der Caffe-Bar nebenan, die nicht schön, aber nah ist.


41° 43′ Nord, 44° 48′ Ost.
Das Schaben altmodischer Reisigbesen über unebene, schlaglochversehrte Straßen, morgens um 7, wenn außer den Straßenfegern (viel zu oft alte, gekrümmte Großmütter) noch keiner ans Aufwachen denkt. Immer wieder die jaulenden Sirenen der Alarmanlagen der Autos, die ich so lange für die Sirene der Polizei oder Rettungswagen hielt. Ein konstantes Level an Straßenlärm dann später am Tage, so ununterbrochen und allgegenwärtig, dass er nur auffällt, der Krach, wenn er nicht mehr da ist, wenn ich die Stadt verlasse.

Lachen und Geschrei, Hundegebell, Rufe aus dem Innenhof, den wir uns mit mehreren Familien, Kindern, Hunden teilen.

Das Bellen, fast schon Geschrei, der Hundegangs in den Vororten, in die ich mich nur in Begleitung von Einheimischen traue, obwohl es mir dort gefällt.

Hupen, Hupen, Hupen. Es scheint manchmal mehr Anlässe fürs Hupen als fürs Lachen zu geben.

Damekhmarebit, Privjet, Rogora khar?, Modi, dacheqi, chame!, Spasibo, Xarasho, weil ich öfter für eine Russin gehalten werde und trotzdem manchmal nach dem Weg gefragt werde und Fragen immer mal auch richtig beantworte. Let’s go for a beer tonight, Was machst du heute so?, Wavedit!, weil hier drei Sprachen meinen Alltag bestimmen und umeinander konkurrieren, mir durch den Kopf wirbeln, mich verwirren, mir neue Gedanken bringen, mich manchmal ganz verstummen lassen.

Akustikgitarre und Folksongs, jeden Mittwoch, dazu bekannte Gesichter und zunehmend betrunkene Gespräche. Beatles und Oasis in all diesen Bars, etwa weil das früher nicht erlaubt war? Elektro von Berliner DJs, den scheinbar außer den Deutschen kaum jemand zu schätzen weiß. Schlechte Musik, eine leere Bar, doch so voller Erinnerungen, geteilt von den nostalgischen Menschen, die es trotz allem immer wieder hierhin verschlägt, sodass die Bar sich niemals leer anfühlen wird.


Die zwitschernde Klingel, die immer ertönt, wenn jemand unsere Wohnung betritt.